Auf unserem Roadtrip durch Norwegen haben wir so manchen Gipfel bezwungen. Nach einem steilen Aufstieg mit lautem Geschimpfe und schmerzenden Knien folgte immer ein zufriedenes Grinsen und ein wahnsinnig toller Ausblick. Was wir gelernt haben: schreiben die Norweger, dass ein Wanderweg als leicht eingestuft ist: niemals…es wird dich zerstören:-) Nein im Ernst, viele Wege sind wirklich anspruchsvoll und liegen über der 20 km Marke. Wir haben hier unsere 5 Highlight Wanderungen raus gepickt, die wir gut bewältigen konnten. Und die wir euch gerne zum Nachwandern ans Herz legen würden.

PREIKESTOLEN
Der Aufstieg auf den Predigerstuhl oder Preikestolen gehört zu den berühmtesten Bergtouren Norwegens und das zu Recht. Die Felskanzel, die 604 m steil über den Lysefjord ragt ist ein Wunder der Natur, das man mit eigenen Augen gesehen haben muss – der Ausblick raubt einem einfach den Atem.
Der Rundwanderweg ist insgesamt gute 8 km lang, dauert 4 Stunden und ist teilweise steil und anspruchsvoll. Packt euch eine Brotzeit ein, ein Picknick auf dem Plateau mit Blick auf den Fjord ist ein einmaliges Erlebnis.











MOUNT PREST
Der Aufstieg zum Mount Prest hört sich auf den ersten Blick gar nicht mal so dramatisch an, aber 550 Höhenmeter auf 2,5 km Weg gehen einem schon ganz schön in die Knie und daher wird der Weg sogar von den Norwegern als grundsätzlich schwierig eingestuft.
Aber man wird ab den ersten Metern belohnt, auf dem kompletten Weg hat man eine beeindruckende Aussicht auf den unter einem liegenden Aurlandsfjord.
Angekommen auf dem Gipfel durften wir uns stolz ins Gipfelbuch eintragen und haben mit einem Rundumblick auf die Fjorde unsere Brotzeit genossen. Ihr merkt…das Lunchpaket ist bei uns auf jeder Wanderung dabei.
Für die 5 km Auf- und Abstieg sollte man ca. 3 Stunden reine Gehzeit einplanen.







HIMAKÅNÅ – KLEINE TROLLZUNGE
Die Himakånå liegt in der Nähe von Haugesund und ist eine kleinere aber nicht weniger spektakuläre Version der berühmten Trollzunge.
Für diese insgesamt 5 km lange Wanderung sollte man ca. 2 Stunden reine Gehzeit einplanen. Der Weg ist ausschließlich steil bergauf und man kommt ganz schön ins schwitzen. Ist man jedoch auf dem hervorstehenden Felsen angekommen tut sich eine einmalige Aussicht auf. Der Blick auf den riesigen Boknafjord und ins Landesinnere machen Gänsehaut. Schwindelfrei sollte man hier allerdings sein, steht man doch frei auf der hervorragenden Felsformation ohne Absperrung oder Sicherungen.
Wir finden die Wanderung zur Himakånå ist eine wunderschöne leichtere Alternative, für alle, denen die 27 Kilometer zur großen Trollzunge zu anspruchsvoll ist.







BONDHUSVATNET
Das Bondhusdalen liegt zentral im Folgefonna-Nationalpark und der Gletschersee Bondhusvatnet ist ein echter Traum norwegischer Natur. Eingekesselt von Berghängen und satten, grünen Wäldern wartet er am Ende des Bondhusdalen auf die Wanderer. Der Weg bis dorthin dauert ca. 2 Stunden hin und zurück und ist wirklich angenehm zu gehen. Der weitere Weg bis zum Gletscher wird dann allerdings etwas kraxeliger und man muss zusätzliche 2 Stunden Wegzeit einplanen, die sich aber wirklich lohnen. Versucht nicht zu spät loszugehen, denn am schönsten sieht der See aus wenn die Sonne darauf scheint. Als wir dort ankamen war es leider schon etwas schattig, trotz allem aber immer noch wunderschön.








AURLANDSDALEN
Unberührte Natur mit einem wilden Fluss und jeder Menge Wasserfällen gesäumt von mächtigen Bergformationen, das Aurlandsdalen ist eines der schönsten und beliebtesten Wanderziele in der Gegend rund um Flåm. Dieser bekannte und sagenumwobene Weg ist einer der alten Verkehrswege zwischen Ost- und Westnorwegen. Hier kann man mehrtägige Wanderungen mit Übernachtungen in Berghütten unternehmen oder kürzere Touren machen.
Wir wandern 12 km dieser einzigartig schönen Strecke und beginnen in Østerbø. Für diesen Weg brauchen wir, auch aufgrund vieler Fotostops, knapp 5 Stunden. Kein Handynetz, kein Mensch, der uns begegnet, keine Geräusche außer der Natur – da atmet die Seele auf.
Die Natur und die Abgeschiedenheit dieses Weges machen den Tag für uns ganz besonders, wir geniessen die Wanderung, die gut zu bewältigen ist. Übernachten kann man in der Østerbø Fjellstove oder dem dazugehörigen Campingplatz.



